1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Sina · Maassen
Rechtsanwälte
Aachener-und-Münchener-Allee 1
52074 Aachen
Tel.: +49 (0) 241 / 7 05 87 - 0
Fax: +49 (0) 241 / 7 05 87 - 87
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Website: www.sina-maassen.de
Partnerschaft von Rechtsanwälten mbB
Sitz der Gesellschaft: Aachen
Amtsgericht Essen PR 4191
2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Dr. Lars Lennartz
Aachener-und-Münchener-Allee 1
52074 Aachen
Tel.: +49 (0) 241 / 7 05 87 - 0
Fax: +49 (0) 241 / 7 05 87 - 87
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
3. Allgemeines zur Datenverarbeitung
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Beim Aufrufen unserer Website
www.sina-maassen.de
werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch
Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden
temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden
dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
• IP-Adresse des Nutzers
• Datum und Uhrzeit des Zugriffs
• Name und URL der abgerufenen Datei
• Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
• Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
• das Betriebssystem des Nutzers
• der Name Ihres Access-Providers.
Zweck der Datenverarbeitung
Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
• Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website
• Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website
• Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität
• weitere administrative Zwecke.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f.
Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Unser berechtigtes Interesse folgt aus den
bereits benannten Zwecken zur Datenerhebung. Wir verwenden die erhobenen Daten
nicht, um Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Darüber hinaus setzen wir beim Besuch unserer Website Analysedienste ein. Nähere
Erläuterungen hierzu finden Sie unter der Ziffer 5.
Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über unser
auf der Website bereitgestelltes Kontaktformular mit uns in Verbindung zu
treten. Hierbei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, damit
wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können.
Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.
Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt gemäß Art.
6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.
Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen
Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch
gelöscht.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im
Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn
• Sie uns nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO ausdrücklich Einwilligung dazu
erteilt haben,
• die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund
zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes Interesse an der Nichtweitergabe
Ihrer Daten haben,
• für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. c DSGVO
eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
• dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. b DSGVO für die
Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Analysetools
Wir nutzen auf unserer Website das Open-Source-Tool Matomo (ehemals PIWIK) zur
Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Sofern Einzelseiten unserer Website
aufgerufen werden, werden folgende Daten gespeichert:
• Zwei Bytes der IP-Adresse des aufgerufenen Systems des Nutzers
• die aufgerufene Website
• die Website, von der der Nutzer auf die aufgerufene Website gelangt ist
(Referrer)
• die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website aus aufgerufen werden
• die Verweildauer auf der Website
• die Häufigkeit des Aufrufs der Website.
Die Software ist dabei ausschließlich auf den Servern unserer Website. Eine
Speicherung der personenbezogenen Daten der Nutzer findet nur dort statt. Eine
Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f.
DSGVO.
Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ermöglicht uns eine
Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der
gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen
Komponenten unserer Website zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei, unsere
Website und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern. In diesen Zwecken
liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art.
6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem
Interesse der Nutzer an deren Schutz personenbezogener Daten hinreichend
Rechnung getragen.
Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Aufzeichnungszwecke nicht mehr
benötigt werden.
Dies ist spätestens nach vier Wochen der Fall.
Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Wir bieten unseren Nutzern auf unserer Website die Möglichkeit eines Opt-Out aus
dem Analyseverfahren. Hierzu müssen Sie dem entsprechenden Link folgen. Auf
diese Weise wird ein Cookie auf ihrem System gesetzt, der unserem System
signalisiert, die Daten des Nutzers nicht zu speichern. Löscht der Nutzer den
entsprechenden Cookie zwischenzeitlich vom eigenen System, so muss er den
Opt-Out-Cookie erneut setzen.
6. Rechte der betroffenen Person
Sofern Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, sind Sie Betroffener im
Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen gegenüber uns folgende Rechte zu:
• Auskunftsrecht gemäß Art. 15 DSGVO
Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die
Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor,
können Sie über folgende Informationen Auskunft verlangen:
Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der
personenbezogenen Daten, die Kategorie von Empfängern, gegenüber denen Ihre
Daten offengelegt wurden oder noch werden, die geplante Dauer der Speicherung
der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, das Bestehen eines Rechtes auf
Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines
Rechtes auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines
Widerspruchsrechtes gegen diese Verarbeitung, das Bestehen eines
Beschwerderechtes gegen diese Verarbeitung bei einer Aufsichtsbehörde, alle
verfügbaren Informationen über die Herkunft Ihrer Daten, sofern diese nicht bei
uns erhoben wurden, das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
einschließlich Profiling und gegebenenfalls aussagekräftige Informationen zu
deren Einzelheiten verlangen.
• Recht auf Berichtigung gemäß Art. 16 DSGVO
Sie können unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung
Ihrer bei uns gespeicherten Daten verlangen.
• Recht auf Löschung gemäß Art. 17 DSGVO
Sie können die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten
verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung,
aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
• Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gemäß Art. 18 DSGVO
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die
Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO
Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.
• Recht auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt
haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu
erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
• Widerrufsrecht gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben das Recht, Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns
zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf
dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.
• Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde gemäß Art. 77 DSGVO
Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel
können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes
oder Arbeitsplatzes oder unseres Kanzleisitzes wenden.
7. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen
gemäß Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht,
gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen
Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im
letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer
besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt
eine E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
8. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren
(Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten
Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ob eine einzelne
Seite unseres Internetauftritts verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an
der geschlossenen Darstellung des Schlüssel- beziehungsweise Schlosssymbols in
der Statusleiste Ihres Browsers.
Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer
Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche
Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den
unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden
entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
9. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Mai 2018.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund
geänderter gesetzlicher beziehungsweise behördlicher Vorgaben kann es notwendig
werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle
Datenschutzerklärung kann jederzeit auf der Website unter
www.sina-maassen.de/datenschutz von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.